Mietwertgutachten für Immobilien

Mietwertgutachten für Immobilien

Mietwertgutachten

Mietwertgutachten

Das Mietwertgutachten dient der objektiven Feststellung der ortsüblichen Vergleichsmiete für:

Immobilienarten für Mietwertgutachten

Immobilienarten für Mietwertgutachten

Wohnraum

Gewerbeeinheiten

Ihre Vorteile mit CCG-Gutachten

Wie läuft eine Immobilienbewertung ab?

Unverbindliches Beratungsgespräch

Über unser Anfrageformular übermitteln Sie uns unkompliziert die Eckdaten Ihrer Immobilie – kostenlos und unverbindlich. Wir melden uns zeitnah, klären Ihr Anliegen persönlich und beraten Sie zu Ihrem konkreten Bewertungsbedarf. Dabei besprechen wir den Ablauf und die passende Gutachtenart – etwa ein Verkehrs-, Restnutzungsdauer-, Wert- oder Mietwertgutachten. Sie erhalten eine realistische Ersteinschätzung zu Zeitrahmen, Honorar und Unterlagen – als fundierte Grundlage für ein transparentes Angebot.

Gutachtenauftrag

Nach dem Gespräch erhalten Sie ein schriftliches Angebot mit klaren Leistungen, Fristen und Kosten – ohne versteckte Positionen. Mit Ihrer Bestätigung beginnt der Bewertungsprozess. Wir erfassen Ihre Immobilie, stimmen besondere Rahmenbedingungen (z. B. Sondernutzungsrechte, Denkmalschutz) ab und bereiten den Ablauf vor. Alle Schritte, von der Terminvereinbarung bis zur Gutachtenübergabe, sind für Sie nachvollziehbar und DSGVO-konform dokumentiert.

Daten- & Dokumentprüfung

Im nächsten Schritt senden Sie uns alle relevanten Unterlagen – etwa Grundbuchauszug, Bauzeichnungen, Teilungserklärung, Mietverträge oder den Energieausweis. Wir prüfen diese sorgfältig auf Vollständigkeit und inhaltliche Konsistenz. Fehlt etwas, unterstützen wir bei der Nachforderung, zum Beispiel beim Bauamt oder der Hausverwaltung. Alle bewertungsrelevanten Daten werden strukturiert erfasst und bilden die Basis für ein rechtssicheres Gutachten.

Objektbesichtigung vor Ort

Ein zertifizierter Sachverständiger begutachtet Ihre Immobilie direkt vor Ort – innen wie außen. Erfasst werden der bauliche Zustand, Modernisierungen, Ausstattung, Nutzung und Lagefaktoren. Besonderheiten wie baurechtliche Einschränkungen oder Wohnrechte werden ebenfalls berücksichtigt. Die Besichtigung erfolgt respektvoll, diskret und mit einem geschulten Blick für das Wesentliche.

Professionelle Gutachtenerstellung

Sobald alle Informationen vorliegen, beginnt die eigentliche Wertermittlung. Je nach Zielstellung wenden wir das passende Verfahren gemäß ImmoWertV an. Alle Teilwerte werden nachvollziehbar berechnet und dokumentiert – inklusive Bodenwert, Gebäudekosten, Marktanpassungen und rechtlicher Besonderheiten. Sie erhalten ein rechtssicheres, klar formuliertes PDF-Gutachten, das sich für Verkauf, Erbe, steuerliche Zwecke oder gerichtliche Verfahren eignet.

Zwar verlangt die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) in bestimmten mietrechtlichen Verfahren regelmäßig ein Gutachten eines öffentlich bestellten und vereidigten (öbuv) Sachverständigen (§ 558a Abs. 2 Nr. 1 BGB als Grundlage für Mieterhöhungen). In der Praxis wird jedoch zunehmend auch das Gutachten eines nach DIN EN ISO/IEC 17024 zertifizierten Sachverständigen anerkannt – insbesondere dann, wenn es inhaltlich nachvollziehbar und methodisch korrekt erstellt wurde.

Ein wegweisender Beschluss dazu wurde vom Landgericht Berlin (Beschluss vom 25.08.2022, Az. 67 S 120/22) gefasst: Das Gericht bestätigte, dass auch ein DIN-ISO-zertifizierter Sachverständiger als qualifiziert angesehen werden kann, sofern dessen Qualifikation und Unabhängigkeit durch eine von der DAkkS akkreditierten Zertifizierungsstelle geprüft wurde.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Unsere Experten rufen Sie zeitnah an, um
Sie einmal kostenlos & individuell zu beraten.

Ebene 1