Teilungserklärung Kosten

Jetzt den aktuellen Wert Ihrer Immobilie in wenigen Klicks ermitteln – schnell, einfach und als PDF direkt per Mail.

Teilungserklärung Kosten: Alles, was Eigentümer wissen müssen

Die Teilungserklärung ist ein zentrales Dokument beim Wohnungseigentum. Sie regelt, wie eine Immobilie in Sondereigentum und Gemeinschaftseigentum aufgeteilt wird. Ohne sie lassen sich keine Eigentumswohnungen rechtssicher bilden oder verkaufen. Doch viele Eigentümer fragen sich: Was kostet eine Teilungserklärung, wie lange dauert das Verfahren und worauf sollte man achten?

Kurzfassung für Eilige

  • Kosten Teilungserklärung: ca. 1.000 – 3.000 €, abhängig vom Immobilienwert, Architektenkosten und Grundbuchgebühren.
  • Dauer: meist 6–12 Wochen von der Beauftragung bis zur Eintragung ins Grundbuch.
  • Zwingende Inhalte: Abgrenzung Sonder- und Gemeinschaftseigentum, Miteigentumsanteile, Aufteilungsplan.
  • Änderungen: nur mit Zustimmung aller oder qualifizierter Mehrheit der Eigentümer möglich, erneute Notar- und Grundbuchkosten entstehen.
  • Risiken: unklare Regelungen zu Stellplätzen, Sondernutzungen oder Kostenverteilungen.

Was ist eine Teilungserklärung Wohnung?

Eine Teilungserklärung für eine Wohnung legt fest, welche Räume und Flächen einer Immobilie allein genutzt werden dürfen (Sondereigentum) und welche allen Eigentümern gemeinsam gehören (Gemeinschaftseigentum). Typische Beispiele:

  • Sondereigentum: Eigentumswohnung, Kellerraum, eventuell ein Stellplatz.
  • Gemeinschaftseigentum: Dach, Fassade, Treppenhaus, Heizungsanlage.

 

Die Teilungserklärung wird beim Grundbuchamt eingetragen und schafft damit Rechtssicherheit. Käufer, Verkäufer und Eigentümergemeinschaften können sich eindeutig darauf berufen.

Warum ist die Teilungserklärung einer Immobilie so wichtig?

Die Teilungserklärung ist die Grundlage für jede Eigentümergemeinschaft. Sie legt Rechte und Pflichten fest, bestimmt die Kostenverteilung und regelt Stimmrechte. Besonders wichtig wird sie, wenn ein Mehrfamilienhaus in Eigentumswohnungen aufgeteilt werden soll. Ohne klare Regelungen sind Konflikte vorprogrammiert.

Wer erstellt eine Teilungserklärung?

Eine Teilungserklärung wird in der Regel von einem Notar erstellt. Dieser formuliert das Dokument rechtssicher und sorgt für die Eintragung im Grundbuch. Zusätzlich ist ein Aufteilungsplan erforderlich, den ein Architekt oder Sachverständiger erstellt.

Hierbei ist eine fundierte Bewertung Ihrer Immobilie, beispielsweise eine Immobilienbewertung Waldshut-Tiengen, besonders wichtig, weil die Notarkosten direkt vom Immobilienwert abhängen. Wer eine seriöse Basis für die Berechnung schaffen möchte, sollte die Bewertung unbedingt vorab einholen.

Unterschied zwischen Teilungserklärung und Gemeinschaftsordnung

Viele Eigentümer verwechseln die beiden Begriffe:

  • Teilungserklärung: regelt die Aufteilung in Sonder- und Gemeinschaftseigentum.
  • Gemeinschaftsordnung: definiert die Regeln innerhalb der Eigentümergemeinschaft, zum Beispiel Stimmrechte, Kostenverteilung oder Sondernutzungsrechte.

 

Beide Dokumente sind rechtlich relevant, doch die Teilungserklärung ist zwingend erforderlich, um Wohnungseigentum zu bilden.

Teilungserklärung Haus: Besonderheiten

Auch bei kleineren Immobilien spielt die Teilungserklärung eine Rolle. Eine Teilungserklärung von einem Haus wird benötigt, wenn ein Zweifamilienhaus oder ein Mehrfamilienhaus in einzelne Eigentumseinheiten aufgeteilt werden soll. Hier werden zusätzlich Gemeinschaftsflächen wie Garten oder Garagen geregelt.

Gerade wenn die Nutzung flexibel bleiben soll, ist eine klare und präzise Formulierung entscheidend. Ein erfahrener Immobiliengutachter, zum Beispiel ein Immobiliensachverständiger Stuttgart, kann Eigentümer dabei beraten, wie die Teilung sinnvoll gestaltet werden sollte.

Kosten Teilungserklärung: Die wichtigsten Faktoren

Die Kosten einer Teilungserklärung hängen von mehreren Aspekten ab:

  • Wert der Immobilie: Notarkosten richten sich nach dem Geschäftswert.
  • Größe und Anzahl der Einheiten: Mehr Wohnungen bedeuten mehr Aufwand.
  • Aufteilungsplan: Architektenleistungen fließen ein.
  • Gerichtskosten: Gebühren beim Grundbuchamt für die Eintragung.

 

Kostenaufbau im Überblick

Kostenpunkt

Typischer Betrag

Bemerkung

Notarkosten

800 – 2.000 €

abhängig vom Immobilienwert

Grundbuchamt

200 – 500 €

für Eintragung

Architekt / Aufteilungsplan

500 – 1.500 €

je

 nach Aufwand

Gesamtkosten

1.000 – 3.000 €

je nach Objekt

Was kostet eine Teilungserklärung?

Hier einige Praxisbeispiele:

  • Kleine Eigentumswohnung (100.000 € Wert): ca. 700 – 1.200 €
  • Durchschnittliches Haus (400.000 € Wert): ca. 1.500 – 2.600 €
  • Großes Mehrfamilienhaus (1.000.000 € Wert): 3.000 € und mehr


Eine Immobilienbewertung Rheinstetten oder eine Immobilienbewertung Karlsruhe schafft Transparenz, da sie die Grundlage für die Berechnung der Notargebühren liefert.

Dauer: Wie lange dauert das Verfahren?

Von der Beauftragung bis zur Eintragung im Grundbuch sollten Eigentümer 6 bis 12 Wochen einplanen. Gründe für die Dauer sind:

  • Zeitaufwand für die Erstellung des Aufteilungsplans.
  • Bearbeitungsfristen beim Notar.
  • Wartezeiten beim Grundbuchamt.


Bei komplexeren Immobilien, wie einem Teilungserklärung von einem Mehrfamilienhaus, kann es auch länger dauern.

Zwingende Inhalte einer Teilungserklärung

Eine Teilungserklärung muss zwingend folgende Punkte enthalten:

  • Aufteilung in Sonder- und Gemeinschaftseigentum
  • Miteigentumsanteile in Bruchteilen (z. B. 1/10, 1/20)
  • Aufteilungsplan mit zeichnerischer Darstellung
  • Zuweisung von Sondernutzungsrechten (z. B. Stellplätze, Garten)
  • Regelungen zur Kostenverteilung

 

Fehlt einer dieser Punkte, ist die Eintragung beim Grundbuchamt nicht möglich.

Änderungen einer Teilungserklärung

Eine einmal erstellte Teilungserklärung ist bindend. Änderungen sind nur möglich:

  • mit Zustimmung aller Eigentümer, oder
  • in bestimmten Fällen mit qualifizierter Mehrheit, wenn die Gemeinschaftsordnung dies erlaubt.

 

Für jede Änderung fallen erneut Notarkosten und Grundbuchgebühren an. Zudem muss oft ein neuer Aufteilungsplan erstellt werden.

Teilungserklärung Eigentumswohnung: Darauf sollten Käufer achten

Wer eine Eigentumswohnung kauft, sollte die Teilungserklärung der Eigentumswohnung sorgfältig prüfen. Folgende Punkte sind besonders wichtig:

  • Sind Sondernutzungsrechte (z. B. Stellplätze, Gartenanteile) klar geregelt?
  • Gibt es eindeutige Bestimmungen zur Kostenverteilung?
  • Welche Einschränkungen in der Nutzung bestehen?

 

Eine unabhängige Prüfung kann durch einen Gutachter erfolgen – etwa über eine Immobilienbewertung Freiburg.

Folgekosten einer Teilungserklärung

Neben den Erstellungskosten entstehen auch mögliche Folgekosten:

  • Änderungen der Teilungserklärung (erneute Notar- und Grundbuchkosten).
  • Gerichtskosten bei Streitigkeiten innerhalb der Eigentümergemeinschaft.
  • Gutachterkosten, wenn Immobilienwerte neu berechnet werden müssen.

Checkliste: Teilungserklärung prüfen

  • Sind Sondereigentum und Gemeinschaftseigentum eindeutig abgegrenzt?
  • Gibt es einen aktuellen und vollständigen Aufteilungsplan?
  • Ist die Kostenverteilung nachvollziehbar geregelt?
  • Sind alle Sondernutzungsrechte klar beschrieben?
  • Stimmen Teilungserklärung und Gemeinschaftsordnung überein?

Typische Fehler und Risiken

Eine fehlerhafte oder unklare Teilungserklärung kann später hohe Kosten verursachen. Typische Fehler sind:

  • Widersprüche zwischen Aufteilungsplan und Teilungserklärung.
  • Unklare Regelungen zu Stellplätzen oder Gemeinschaftsflächen.
  • Ungerechte Kostenverteilungen.

 

Um diese Risiken zu vermeiden, lohnt es sich, von Anfang an Experten hinzuzuziehen.

Fazit: Teilungserklärung Kosten sind planbar

Die Teilungserklärung Kosten sind zwar ein zusätzlicher Aufwand, sie sichern jedoch eine klare und rechtlich einwandfreie Aufteilung.

  • Bei einer Teilungserklärung von einem Haus oder einer Teilungserklärung eines Mehrfamilienhauses sind die Kosten höher, aber sie lohnen sich durch klare Regelungen.
  • Eine Teilungserklärung für Eigentumswohnungen ist für Käufer unverzichtbar, um Rechte und Pflichten zu verstehen.


Mit einer professionellen Immobilienbewertung Waldshut-Tiengen lassen sich die Kosten realistisch kalkulieren und rechtliche Unsicherheiten vermeiden.

FAQ zur Teilungserklärung Kosten

Was kostet eine Teilungserklärung beim Notar?

Die Kosten einer Teilungserklärung beim Notar liegen in der Regel zwischen 1.000 und 3.000 Euro. Der genaue Betrag hängt vom Immobilienwert, der Anzahl der Einheiten und den Gebühren für Grundbuch und Aufteilungsplan ab.

Von der Beauftragung bis zur Eintragung beim Grundbuchamt dauert eine Teilungserklärung in der Regel 6 bis 12 Wochen. Verzögerungen entstehen häufig durch die Erstellung des Aufteilungsplans oder Bearbeitungszeiten beim Grundbuchamt.

Eine Teilungserklärung Mehrfamilienhaus wird immer von einem Notar erstellt. Für die notwendigen Aufteilungspläne ist zusätzlich ein Architekt oder Sachverständiger erforderlich.

Eine gültige Teilungserklärung muss Folgendes enthalten: Abgrenzung von Sonder- und Gemeinschaftseigentum, Miteigentumsanteile in Bruchteilen, einen Aufteilungsplan sowie Regelungen zu Sondernutzungsrechten und Kostenverteilung.

Ja, eine Teilungserklärung ändern ist möglich. Dafür braucht es jedoch die Zustimmung aller Eigentümer oder eine qualifizierte Mehrheit, wenn dies in der Gemeinschaftsordnung vorgesehen ist. Jede Änderung verursacht erneut Notar- und Grundbuchkosten.

Die Teilungserklärung Kosten trägt in der Regel der Eigentümer oder Bauträger, der die Aufteilung beantragt. Beim Kauf einer Eigentumswohnung sind die Kosten bereits in den Kaufpreis eingerechnet.

Eine Teilungserklärung von einem Einfamilienhaus ist nicht erforderlich, solange die Immobilie nicht in mehrere Eigentumseinheiten aufgeteilt wird. Erst bei einer Aufteilung in Eigentumswohnungen wird das Dokument zwingend benötigt.

Wir beraten Sie gerne!

Für Fragen zu Ihrem individuellen Beratungs- und Bewertungsauftrag stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Fordern Sie einfach einen unverbindlichen Rückruf an, wir melden uns.

Sie benötigen jetzt eine Antwort?

Dann rufen Sie uns gerne an:

Jetzt den aktuellen Wert Ihrer Immobilie in wenigen Klicks ermitteln – schnell, einfach und als PDF direkt per Mail.

Ermitteln Sie den aktuellen Wert Ihrer Immobilie in wenigen Klicks – schnell, einfach und als PDF direkt per Mail.

Ebene 1

100% unverbindlich

100% kostenlos